das Jahr neigt sich dem Ende zu – mit dieser letzten Ausgabe unseres Newsletters 2024 danken wir Ihnen für Ihre Treue und Unterstützung! Ihre Anregungen und Rückmeldungen haben wir gern aufgegriffen. Empfehlen Sie unseren Newsletter bitte weiter.
Freuen Sie sich auch 2025 auf wertvolle News, wichtige Termine und Informationen aus der Förderlandschaft des Bundes. Wir halten Sie regelmäßig auf dem Laufenden!
Mit unserem Beratungsservice sind wir bis 20. Dezember 2024 für Sie da. Während der Feiertage und über den Jahreswechsel senden Sie Anfragen bitte per E-Mail an beratung@foerderinfo.bund.de. Ab 2. Januar 2025 erreichen Sie uns wieder persönlich per Telefon (0800 2623 008).
Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit, frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr.
Ihr Team der Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes
Bekanntmachung Nr. 16/24/33 zum Modell- und Demonstrationsvorhaben "Bodenfruchtbarkeit und Klimaschutz durch Humuswirtschaft im Apfelanbau" Demonstrationsbetriebe für die Modellregion West (Niederrhein, Rheinland, Rheinhessen, Pfalz und Hessen). BAnz vom 09.12.2024
Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. BAnz vom 06.12.2024. Förderschwerpunkt B. Innovative Modellprojekte für die Klimawandelanpassung. Zeiträume für die Einreichung von Skizzen werden bekannt gegeben - https://www.z-u-g.org/das/
Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Förderprogramm "DNS der zukunftsfähigen Mobilität. Digital – Nachhaltig – Systemfähig". BAnz vom 03.12.2024. Stichtage zur Einreichung von Skizzen: 31.03. und 30.09. eines jeden Jahres.
Förderaufruf "Innovative Bioproduktion für eine klimaneutrale Industrie". Vom 29.11.2024. Dieser Förderaufruf nimmt Bezug auf die Rahmenbekanntmachung "Zukunftstechnologien für die industrielle Bioökonomie". BAnz vom 29.11.2024. Adressiert werden die Themenbereiche "Nachhaltige Bioprozesse für die Industrie" und "Neuartige bioökonomische Produkte".
Förderaufruf "Anwendungsbezogene Forschungsvorhaben zur psychischen Gesundheit von Studierenden". Vom 02.12.2024. Der Aufruf adressiert das Modul C (Anwendungsbezogene Forschungsvorhaben zur psychischen Gesundheit von Studierenden) der Rahmenbekanntmachung. Informationsveranstaltungen für Förderinteressierte finden am 17.12.2024 und am 07.01.2025 statt.
Richtlinie zur Förderung internationaler Verbundvorhaben im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie "Bewertung und Auswirkung der Agroecology auf die Wertschöpfungskette und Politik unter Einbeziehung von Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialperspektiven". BAnz vom 02.12.2024. Dreistufiges Verfahren.
Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema "Zukunftstechnologien für die industrielle Bioökonomie". BAnz vom 29.11.2024. Fristen zur Vorlage der Skizzen sind den Förderaufrufen zu entnehmen.
Zweiter Aufruf aus der Förderrichtlinie Unternehmen und Verwaltungen der Zukunft: INQA-Experimentierräume zum INQA-Themenfeld Diversität: "Mit mehr Vielfalt zu einer erfolgreichen Fachkräftesicherung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)". Vom: 12.08.2024. Für die Interessensbekundung wird am 08.01.2025 ein digitaler Workshop angeboten.
Der Prototype Fund unterstützt Softwareentwickler*innen und kleine Teams bis vier Personen. Gefördert wird ausschließlich die Entwicklung von Freier und Open-Source-Software. Förderschwerpunkte sind Datensicherheit und Softwarebausteine. Ab 2025 gibt es pro Jahr eine Förderrunde. Aktuelle Bewerbungsfrist: 02.01.2025
Der Research Fund for Coal and Steel (kurz RFCS) ist ein europäisches Forschungsprogramm zur Unterstützung von Forschung und Innovation in den Bereichen Kohle und Stahl. Gefördert werden bahnbrechende Vorhaben in der sauberen Stahlerzeugung, die bis 2030 zu einer nahezu kohlenstofffreien Stahlerzeugung führen sollen. Es werden Forschungsprojekte unterstützt, die zum gerechten Übergang im Kohlesektor und in Kohleregionen beitragen. Die Antragstellung erfolgt im Rahmen von jährlichen Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen (Calls). Das zum Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe ergänzende und eigenständige Programm orientiert sich an den Zielsetzungen des European Green Deal.
Für den Preis der Klaus Tschira Stiftung können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewerben, die 2023 oder 2024 in den Fachgebieten Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften, Physik oder in angrenzenden Fächern (Biophysik, Geoinformatik, Neuropsychologie) ihre Promotion mit sehr guten Ergebnissen absolviert haben. Prämiert werden Promovierte, die ihre Forschungsleistung nichtwissenschaftlich in einem Artikel oder einer Infografik veranschaulichen.
Der Preis zeichnet Menschen aus, die mit ihrer Arbeit den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in den Bereichen Umwelt-, Verfahrens- oder Energietechnik fördern. Er wird in den Kategorien "Wissenschaft" und "Journalismus" vergeben.
Bewerben können sich Städte, Landkreise und Gemeinden deutschlandweit mit erfolgreich realisierten, wirkungsvollen und innovativen Klimaschutzprojekten. Den Wettbewerb richtet das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz aus. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lädt die Mikroelektronik-Fachcommunity aus Forschung, Industrie und Politik sowie Vertreterinnen und Vertreter von Bildungsträgern, Clustern, Auszubildenden- und Studierendenvereinigungen zur Konferenz "Fachkräfte für die Mikroelektronik (#skills4chips) – Wie der Innovationsstandort Deutschland durch das Zusammenspiel von Forschung und Bildung punkten kann". Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.
Zu den Themenbereichen "Energieeffiziente KI", "Energie einsparen mit verteilten embedded Systemen" und "Condition Monitoring mit energieautarken Sensorsystemen" können sich Teilnehmende in Workshops austauschen und von Forschenden lernen. Bewerben können sich Studierende, die mindestens im 4. Fachsemester eines technischen, wirtschaftlichen oder interdisziplinären Studiengangs sind. Die Teilnahme am Camp ist kostenfrei. Anmeldefrist: 2. Februar 2025