Bekanntmachung Nr. 22/24/32 über die Förderung von Forschungsvorhaben zur Entwicklung und Erprobung alternativer und neuer Pflanzenschutzverfahren in Anbausystemen mit konservierender und erosionsmindernder Bodenbearbeitung sowie in Dauerkulturen unter veränderter Pflanzenschutzsituation. BAnz vom 15.10.2024
Bekanntmachung Nr. 23/24/32 über die Förderung eines Modell- und Demonstrationsvorhabens: Standort- und klimaangepasste, zukunftsfähige Grünlandwirtschaft. BAnz vom 14.10.2024. Das Vorhaben soll als Verbundvorhaben möglichst in drei Regionen durchgeführt werden: Nord (Norddeutsches Tiefland), Mitte (Mittelgebirgsregionen), Süd (Schwäbische und Fränkische Alb sowie Alpenvorland). Die Regionalkoordinatoren betreuen in der jeweiligen Region die an dem MuD teilnehmenden landwirtschaftlichen
Betriebe ("Demonstrationsbetriebe").
Richtlinie zur Förderung von Verbundforschungsvorhaben zu den Themenfeldern "Software und Algorithmen mit Schwerpunkt auf Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen", "Forschungsdatenmanagement" und "föderierte Digitalinfrastrukturen" zur Erforschung von Universum und Materie (ErUM). BAnz vom 14.10.2024
Richtlinie zur Förderung einer gelebten Kultur der organisations- und sektorenübergreifenden Datennutzung im Forschungs- und Innovationssystem durch Datentreuhandmodelle. BAnz vom 14.10.2024
Richtlinie zur Förderung von Projekten im Rahmen des Nationalen Artenhilfsprogramms. BAnz vom 09.10.2024. Förderung von Projekten zum Schutz von durch den EE-Ausbau an Land und auf See betroffenen Arten und von Projekten zum Schutz von bestandsgefährdeten und Arten nationaler Verantwortlichkeit Deutschlands.
Bekanntmachung Nr. 20/24/32 über die Förderung von Modell- und Demonstrationsvorhaben: Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau im Bereich Freilandgemüsebau. BAnz vom 09.10.2024
Förderaufruf zur Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit (WTZ) mit Uruguay – Schwerpunkt Grüner Wasserstoff – im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Projekten in der Forschungs- und Innovationszusammenarbeit mit Lateinamerika und der Karibik. Gefördert werden Projekte zur grünen Wasserstoffforschung gemeinsam mit Partnern aus Uruguay. Vom 08.10.2024
Forschungstransfer zur beschleunigten Wärmewende in der Kommune innerhalb der Forschungsförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im 8. Energieforschungsprogramm. Vom 07.10.2024. Einreichungsfristen für FuE-Skizzen: 01.01.2025, 01.05.2025 und für Mikroprojekte: kontinuierlich.
Zweite Änderung der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema "Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten" im Rahmen des Dachkonzepts Batterieforschung. BAnz vom 07.10.2024. Termine für die Einreichung von Projektskizzen in der ersten Verfahrensstufe: 31.03.2025, 30.09.2025, 31.03.2026.
Änderung der Bekanntmachung Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema wissenschaftlicher Nachwuchs in der Batterieforschung: "BattFutur – Nachwuchsgruppen Batterieforschung" im Rahmen des Dachkonzepts "Batterieforschung" und des Rahmenprogramms "Vom Material zur Innovation". BAnz vom 07.10.2024. Termine für die Einreichung von Projektskizzen in der ersten Verfahrensstufe: Einreichung zum 15.11.2024 entfällt, nächster Termin: 15.11.2025.
Richtlinie zur Förderung von deutsch-japanischen Verbundvorhaben zum Thema "Digitale Zwillinge und Datenmodelle für vollständig optische Hochgeschwindigkeitsnetze" im Rahmen des Forschungsprogramms zu Kommunikationssystemen "Souverän. Digital. Vernetzt." BAnz vom 07.10.2024
Bekanntmachung für den Wissenstransfer- und Informationsmaßnahmen im Bereich der nachhaltigen Erzeugung und Verarbeitung von nicht-legumen Eiweißpflanzen und Pilzen für die Humanernährung der Zukunft. BAnz vom 07.10.2024
Zweite Änderung der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema "Clusters Go Industry" im Rahmen des Dachkonzepts Batterieforschung im Rahmenprogramm "Vom Material zur Innovation". BAnz vom 03.02.2023. Die Richtlinie ist in drei Module unterteilt: Für das Clustermodul und das Transfermodul ist die Vorlage von Projektskizzen jederzeit möglich. Eine Bewertung der Projektskizzen im Cluster- und Transfermodul erfolgt mindestens zweimal im Jahr, jeweils März und September (2024 nicht).
Aktuelle Bewerbungsfristen in laufenden Bekanntmachungen
Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema "Anwendungsorientierte Quanteninformatik". BAnz vom 31.10.2023. Stichtage für die Einreichung von Projektskizzen ist jeweils der 31. Januar eines Jahres. Der erste Stichtag ist am 31. Januar 2024. Die Vorlagefrist endet am 31. Januar 2026.
Auf der jährlichen Veranstaltung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) haben Netzwerkmanagerinnen und -manager sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Wirtschaft und Forschung die Gelegenheit zum persönlichen Austausch und um über die Bedeutung der Vernetzung für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Ideen zu diskutieren. In diesem Jahr lautet das Motto "Pioniergeist und Tradition: ZIM-Innovationsnetzwerke als attraktives Ökosystem für den Wandel durch Innovationen". Die Förderberatung des Bundes ist mit einem Stand vertreten.
Der Preis würdigt herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die zur Verbesserung des Tierschutzes und zur Weiterentwicklung von tierschonenden Forschungsverfahren beitragen. Eine Bewerbung ist auf Basis einer Nominierung möglich. Nominierungsberechtigt sind die nationalen 3R-Zentren sowie die Leitungen nationaler Forschungseinrichtungen im Bereich der Lebens- und Naturwissenschaften. Unter der Federführung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) obliegt die Organisation des Preises dem Deutschen Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R), welches am Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) angegliedert ist.
Wie können junge Menschen zu einer nachhaltigeren Welt beitragen? Könnte ein Studium oder ein Start-up im Bereich Bioökonomie in Frage kommen? Diese und viele weitere Fragen stehen bei "Zukunftsperspektive Bioökonomie" im Mittelpunkt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich.
Unter dem Motto "Künstliche Intelligenz – Die Zukunft der Arbeit gestalten: Partizipative Einführung von KI in KMU" widmet sich die Veranstaltung dem ESF Plus-Programm Zukunftszentren des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Unter anderem werden Praxisbeispiele aus Unternehmen vorgestellt, die aufzeigen wie künstliche Intelligenz in klein- und mittelständischen Betrieben umgesetzt wird. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.
Vorgestellt und diskutiert werden insgesamt 22 laufende Zukunft Bau Forschungsprojekte zu folgenden Themenfeldern: Umgang mit Bestandsgebäuden, wirtschaftliches und klimaneutrales Planen und (Um-)Bauen/KI, nachwachsende Rohstoffe, Forschung im Holz- und Betonbau, Hanf als Bewehrung, klimaangepasstes Bauen - Hitzeschutz, Brandschutz/Akustik und Schallschutz, Bauliche Hygiene - Lüftung, Gebäudebetrieb und Schadstoffauswaschungen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.