Ihre Meinung zählt! Online-Umfrage zur Förderberatung des Bundes
Sie nutzen den Service der Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes? Dann teilen Sie uns Ihr Feedback in einer kurzen Online-Befragung mit! 5 Minuten, anonym und unkompliziert.
Jetzt mitmachen
Bekanntmachung der Änderung der Richtlinie zur Förderung der Mikroelektronik-Forschung von Verbundpartnern im Rahmen des Gemeinsamen Unternehmens Chips. BAnz vom 04.04.2025
Gefördert werden Kooperationen mit mindestens einem Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft in Deutschland und mindestens einem
weiteren Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft aus dem EWR, der Schweiz oder Großbritannien, in Ausnahmefällen auch außerhalb des EWR.
Änderung der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema "Validierung und Implementierung humanbasierter neuer Methoden im regulatorischen Kontext". BAnz vom 03.04.2025
Förderaufruf im Rahmen des "Förderprogramms Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen". Nachwuchsforschergruppenförderung zur "Steigerung des Einsatzes von Holz im konstruktiven Wohn- und Nicht-Wohngebäudebau". Stand vom 31.03.2025
Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema "Photonische und quantenbasierte Technologien für medizinische Diagnostik und Therapie". BAnz vom 31.12.2024. Es gelten folgende Vorlagefristen: Modul A: 30. April 2025, Modul B: 30. Juni 2025.
Der EUDIS Business Accelerator bietet europäischen Start-ups und Scale-ups über ein achtmonatiges Programm mit sechs speziellen Bootcamps in den Ökosystemen der europäischen Verteidigungsindustrie maßgeschneiderte Unterstützung. Das Programm ist offen für Start-ups und Scale-ups aus den EU-Mitgliedstaaten und Norwegen. Unternehmen aus der Ukraine können an den Matchmaking-Aktivitäten des EUDIS Business Accelerator teilnehmen. Zudem können sich Akteure aus dem europäischen Verteidigungsbereich als Coaches und Ausbilder zur Unterstützung der Unternehmen bewerben.
Auf Initiative Deutschlands und Kanadas hat Eureka einen internationalen Förderaufruf für Forschungs- und Innovationsprojekte zu kreislauffähiger Wertschöpfung angekündigt. Voraussichtlich sind 18 Länder aus Europa, Nord- und Südamerika und Asien beteiligt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Beteiligung von deutschen Einrichtungen an internationalen Projektkonsortien. Projektanträge können vom 12. Juni bis 30. September 2025 eingereicht werden. Um die Suche nach Projektpartnerinnen und -partnern zu unterstützen, gibt es eine Matchmaking-Plattform. Kontaktstelle für die europäische Forschungsinitiative Eureka in Deutschland ist das Eureka-Büro im DLR Projektträger im Auftrag des BMBF.
Engage2innovate (E2i) lädt Studierende und aktuell Graduierte ein, kreative Entwürfe von Lösungen für reale Herausforderungen in öffentlichen Räumen und im urbanen Mobilitätsbereich zu entwickeln. Zwei Aufgabenstellungen stehen zur Wahl: "Sicherheit in und um öffentliche Verkehrsmittel" sowie "Sicherheit im öffentlichen Raum bei Nacht". Beiträge können einzeln oder in Teams von bis zu fünf Personen eingereicht werden und müssen auf den tatsächlichen Bedürfnissen der Anwenderinnen und Anwender basieren. Interessierte können sich bis zum 30. April 2025 registrieren. E2i wird durch die Europäische Union gefördert.
Es werden praxisbewährte innovative Leistungen oder besonders nachhaltige gesamtbetriebliche Konzeptionen ausgezeichnet, die auf andere Betriebe übertragbar sind. Bewerben können sich landwirtschaftliche Betriebe, Erzeugerorganisationen sowie Betriebe im Verbund mit Verarbeitungs- oder Vermarktungsunternehmen. Ausrichter ist das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Gesucht werden Lehrkräfte und Schulleitungen, die ihre Schulklassen und Schulen mit innovativen Ideen und Engagement voranbringen. Der Preis wird in drei Kategorien vergeben: "Unterricht innovativ", "Ausgezeichnete Lehrkräfte" und "Vorbildliche Schulleitung". Je nach Kategorie können sich Lehrkräfte selbst bewerben oder nominiert werden. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft der Präsidentin der Kultusministerkonferenz 2025.
Die Fördermaßnahme "Handwerk 4.0: digital und innovativ" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt Forschungsprojekte mit Praxispartnern aus dem Handwerk. Damit soll die Entwicklung maßgeschneiderter, innovativer und digitaler Technologien im Handwerk vorangetrieben werden. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Projektergebnisse präsentiert. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) fördert das Projekt "KI-Cockpit", das untersucht, wie Transparenz und menschliche Kontrolle von KI-Technologien in der betrieblichen Praxis umsetzbar sind. Auf der Veranstaltung werden Anwendungen in der Personalauswahl, der Verkehrssteuerung und der Pflegekoordination vorgestellt, die veranschaulichen, wie die aktive Einflussnahme durch die Beschäftigten in der Praxis erfolgt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Zukunft jetzt gestalten! Neue Technologien, innovative Projekte und kreative Ideen als Wegweiser für die Zukunft präsentieren mittelständische Betriebe und aufstrebende Start-ups sowie ihre Kooperationspartner aus Wirtschaft und Forschung. Die Förderberatung "Forschung und Innovation" des Bundes berät Interessierte vor Ort zu Fördermöglichkeiten. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Sie wird von Webinaren begleitet. Am Montag, 02.06.2025, 10:00 - 10:30 Uhr eröffnet die Förderberatung des Bundes das Webinarprogramm.
Die Veranstaltung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) widmet sich den vielfältigen Aspekten und Chancen des öffentlichen Einkaufs – von innovativen Ansätzen über nachhaltige Strategien bis hin zu erfolgreichen Praxisbeispielen. In Fachvorträgen, Diskussionsrunden und Panels werden aktuelle Trends beleuchtet und praxisnahe Lösungsansätze vorgestellt. Eingeladen sind öffentliche Auftraggeber, Unternehmen sowie Fachleute aus dem Beschaffungswesen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
SOA ist Deutschlands größtes Open Air Startup-Event. Hier kommen Startups, Investor:innen, Expert:innen aus der Wirtschaft und Wissenschaft sowie Gründungs- und Innovationsinteressierte und Speaker:innen zusammen. In der Impact-, Digital Health- und Cyber Security & AI-Area gibt es ein buntes Programm: Panels, Keynotes, Pitches, Workshops, Tech-Innovationen sowie musikalische Acts, Essen und Freigetränke. Veranstalterin ist die Digitaler Hub Region Bonn AG.