Ihre Meinung zählt! Jetzt an unserer Online-Befragung teilnehmen
Die Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes ist Ihre zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um Forschungs- und Innovationsförderung. Wir informieren Unternehmen – insbesondere kleine und mittlere – , Hochschulen und Forschungseinrichtungen über passende Förderprogramme, Kontaktstellen und aktuelle Initiativen – kostenfrei und unabhängig.
Haben Sie die Beratung bereits genutzt? Dann möchten wir von Ihnen hören! Nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit und helfen Sie uns, unser Angebot noch gezielter auf die Bedürfnisse von Förderinteressierten abzustimmen. Ihre Antworten sind anonym und fließen direkt in die Optimierung unseres Services ein.
Online-Umfrage der Förderberatung "Forschung und Innovation" des Bundes - jetzt teilnehmen!
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Das Team der Förderberatung "Forschung und Innovation" des Bundes
Neue Förderbekanntmachungen des Bundes
Eine Übersicht über alle aktuellen Förderbekanntmachungen des Bundes mit Bewerbungsterminen finden Sie hier.
Bekanntmachung im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung Richtlinie zur Förderung von Vorhaben der strategischen Projektförderung mit der Republik Indien unter der Beteiligung von Wirtschaft und Wissenschaft (2+2-Projekte) zum Thema "Neue Werkstoffe und Materialien" im Rahmen des Indo-German Science and Technology Centre (IGSTC). BAnz vom 25.03.2025
Förderrichtlinie zum ESF Plus-Bundesprogramm Europäischer Sozialfonds Plus (ESF Plus)
Förderperiode 2021 bis 2027 Förderprogramm IQ - Integration durch Qualifizierung. BAnz vom 21.03.2025. Den in der ersten Förderrunde 2023-2025 geförderten Projekten wird die Möglichkeit zur erneuten Förderung bis 31.12.2028 eingeräumt, ohne ein erneutes Interessenbekundungs- und Auswahlverfahren zu beantragen. Zu Beginn der zweiten Förderrunde 2026 bis 2028 ist für die regionalen Integrationsnetzwerke und die
überregionalen Aktivierungsprojekte ein Interessenbekundungs- und ein Antragsverfahren vorgesehen. Interessierte sind aufgerufen, eine Interessenbekundung im Programm IQ einzureichen.
Bekanntmachung im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung und des Programms "Stärkung Deutschlands im Europäischen Forschungs- und Bildungsraum" Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zwischen Deutschland und dem Westbalkan (WEB2025). BAnz vom 21.03.2025
3. Deutsch-Chilenische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte kleiner und mittlerer Unternehmen. Gefördert werden FuE-Projekte zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen aus allen Technologie- und Anwendungsbereichen. Vom 19.03.2025
Aktuelle Bewerbungsfristen in laufenden Bekanntmachungen
Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Förderkonzept FORKA – Forschung für den Rückbau kerntechnischer Anlagen. BAnz vom 07.12.2023. Das Förderverfahren ist zweistufig, Projektskizzen können laufend eingereicht werden.
nach oben
KMU im Fokus
Die Luftfahrtbranche ist geprägt von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), die zum Erreichen der Umweltziele der Luftfahrt beitragen. Um dieses Potential auszuschöpfen, können sich KMU an die KMU-Beratung Luftfahrt des Projektträgers Luftfahrtforschung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) wenden. Im Fokus stehen die Fördermöglichkeiten, Forschungsthemen und Vernetzung von KMU mit der Luftfahrtbranche.
nach oben
Wettbewerbe, Preise
Ausgezeichnet werden in Deutschland angebundene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für herausragende Leistungen in der Anwendung von Citizen Science. Dabei werden Publikationen gesucht, die den Mehrwert partizipativer Ansätze in der Forschung unterstreichen. Forschende werden dazu eingeladen, sich selbst oder qualifizierte Kolleginnen und Kollegen zu nominieren. Der Preis wird von mit:forschen! ausgelobt, der zentralen Citizen-Science-Plattform in Deutschland, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Gesucht werden innovative Existenzgründerinnen und -gründer sowie Jungunternehmerinnen und -unternehmer aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft, der Biotechnologie, der Biochemie und aus verwandten Bereichen, die bioökonomische Fragestellungen zu lösen versuchen. Einzureichen ist eine maximal sechsseitige Beschreibung der vorgeschlagenen Idee/Innovation auf dem Gebiet.
nach oben
Veranstaltungen
Auf der HANNOVER MESSE 2025 ist die Förderberatung "Forschung und Innovation" des Bundes in Halle 2 auf den Ständen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (A27/28) und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (A18) vor Ort. Live erleben können Interessierte die Förderberatung zudem am Mittwoch, 02.04.2025 um 11 Uhr. Im Rahmen des BMWK-Standprogramms gibt sie unter dem Motto "Wer fördert meine Idee? - Wegweiser zur Förderung!" Tipps und Einblicke rund um die Innovationsförderung.
Die Kombination aus Kongress und Messe widmet sich den verschiedenen Facetten und den Möglichkeiten des Metaverse u. a. durch Keynotes, Panels, Workshops und Demonstratoren. Die Veranstaltung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg richtet sich an Start-ups, KMU, Studierende, Schülerinnen und Schüler sowie alle Interessierte. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Der Fokus der Veranstaltung liegt auf dem Weg von der nationalen in die europäische Förderlandschaft, mit Blick auf die Themen des Cluster 6 sowie der Gewässer- und Bodenmission. Das Programm umfasst eine Vielzahl an Highlights und interaktiven Formaten. Die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt ist Organisator. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Unter dem Motto "Jugend macht Wellen – Gemeinsam für unseren blauen Planeten!" unterstützen die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) junge Menschen dabei, eigene Projekte zum Schutz und Erhalt der Biodiversität zu entwickeln und durchzuführen. Bei der Veranstaltung präsentieren Projektgruppen ihre Ergebnisse und tauschen sich mit Interessierten aus. Eine Anmeldung ist erforderlich.
nach oben
Publikationen
Broschüre zur Innovationsförderung des BMEL
Flyer zur Innovationsförderung des BMEL
nach oben
Öffentliche Ausschreibungen