Neue Förderbekanntmachungen des Bundes
Eine Übersicht über alle aktuellen Förderbekanntmachungen des Bundes mit Bewerbungsterminen finden Sie hier.
Richtlinie zur Förderung neuer Lösungsansätze für die Krankheitsbekämpfung. BAnz vom 17.03.2025
Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema "Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Wirkstoffforschung". BAnz vom 04.03.2025
Deutsche mittelständische Unternehmen sind aufgefordert, mit ihren taiwanischen Kooperationspartnern Anträge für gemeinsame FuE-Projekte einzureichen. Die Fördermittel werden jeweils aus den nationalen Programmen bereitgestellt – in Deutschland durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM). Auf taiwanischer Seite steht das Industrial Technology Research Institute (ITRI) für Fragen bezüglich des taiwanischen Förderinstruments zur Verfügung.
Business Finland, die finnische Förderagentur für Innovation und das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beabsichtigen die Förderung von gemeinsamen deutsch-finnischen Forschungs- und Entwicklungsprojekten (FuE-Projekte) zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen aus allen Technologie- und Anwendungsbereichen. In Deutschland erfolgt die Förderung im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM).
Aktuelle Bewerbungsfristen in laufenden Bekanntmachungen
Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema "Vermeidung von klimarelevanten Prozessemissionen in der Industrie (KlimPro-Industrie II)“. BAnz vom 15.05.2024. Einreichungstermine für Projektskizzen: 31. Juli 2024 und 30. Juni 2025.
nach oben
KMU im Fokus
Die aktuelle Runde der BMBF-Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Bioökonomie“ ist geöffnet bis 15.04.2025. Teilnehmende erhalten einen umfassenden Überblick über die Fördermöglichkeiten, Antragsmodalitäten und das Auswahlverfahren. Es gibt Gelegenheit, sich zu konkreten Fragestellungen mit dem Projektträger auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung wird erbeten bis 01.04.2025.
nach oben
EU und Internationales
COST (European Cooperation in Science and Technology) unterstützt die Vernetzung von wissenschaftlichen und technologischen Forschungsaktivitäten in Europa. Dabei wird nicht die Forschung selbst, sondern die pan-europäische Netzwerkbildung zu einem innovativen Forschungsthema finanziert. Projektanträge können jederzeit eingereicht werden. Nächster Stichtag ist der 21.10.2025.
nach oben
Wettbewerbe, Preise
Die Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (GfR) e. V. zeichnet herausragende wissenschaftliche Arbeiten aus, die ein rehabilitationswissenschaftliches Thema behandeln. Der Preis richtet sich an Forschende aus den Verbundregionen Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die innovative Projekte und Ideen im rehabilitationswissenschaftlichen Bereich umsetzen.
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) würdigt mit dem Förderpreis Engagement im Bevölkerungsschutz. Der Wettbewerb richtet sich an Organisationen, Unternehmen und Einzelpersonen, die innovative Projekte und Ideen in diesem Bereich umsetzen. Bewerbungen sind in den Kategorien Innovative Konzepte, Nachwuchsarbeit und Unterstützung des Ehrenamtes möglich.
nach oben
Veranstaltungen
Auf der HANNOVER MESSE 2025 ist die Förderberatung "Forschung und Innovation" des Bundes in Halle 2 auf den Ständen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (A27/28) und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (A18) vor Ort. Live erleben können Interessierte die Förderberatung zudem am Mittwoch, 02.04.2025 um 11 Uhr. Im Rahmen des BMWK-Standprogramms gibt sie unter dem Motto "Wer fördert meine Idee? - Wegweiser zur Förderung!" Tipps und Einblicke rund um die Innovationsförderung.
Das Green-AI Hub Forum 2025 präsentiert aktuelle Entwicklungen im Bereich Green AI und KI für mehr Nachhaltigkeit. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die "10 Rules for Green AI", die Relevanz nachhaltiger KI für KMU sowie aktuelle KI-Lösungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz und zur Förderung des zirkulären Wirtschaftens. Eine Anmeldung ist erforderlich. Der Green-AI-Hub Mittelstand ist eine Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).
Kunst spielt eine zentrale Rolle in den Forschungsmissionen der Europäischen Kommission. In der Veranstaltung vermittelt die Nationale Kontaktstelle (NKS) Bioökonomie und Umwelt, wie Kunstschaffende Teil von EU-Projekten zu bedrohten Böden und Gewässern werden, und wie man Förderung für die künstlerische Mitarbeit erhalten kann. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.
nach oben
Publikationen
Angebote der Förderberatung des Bundes
Die Bundesregierung bietet Interessierten eine zentrale Anlaufstelle für Fragen zur Forschungs- und Innovationsförderung: Die Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes. Sie informiert u. a. über die Forschungsstruktur und die Förderprogramme des Bundes. Der Flyer gibt einen kurzen Überblick über das kostenfreie Beratungsangebot der Förderberatung.
Beratung zur Forschungs- und Innovationsförderung
Die Bundesregierung unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei ihrer Forschungs- und Innovationstätigkeit mit vielfältigen Fördermöglichkeiten. Erste Orientierung und Tipps dazu gibt der Lotsendienst für Unternehmen. Der Flyer bietet eine kurze Einführung in die Beratungsangebote für Unternehmen.
Beratung zur Forschungs- und Innovationsförderung
Die Bundesregierung fördert eine Vielzahl von Projekten im Wasserstoffbereich, die von der Grundlagenforschung über anwendungsnahe Fragestellungen bis hin zu Investitionen in Technologien reichen. Der Flyer bietet eine kurze Einführung in die Beratungsangebote zum Themenfeld Wasserstoff.
What the Federal Funding Advisory Service has to offer
The Federal Funding Advisory Service on Research and Innovation is a first contact point for public R&D and innovation programmes, offering companies (in particular small and medium-sized enterprises), higher education facilities and research institutions straightforward access to details on Federal, Länder and EU funding. This flyer gives an outline of the free services
nach oben
Öffentliche Ausschreibungen