Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema präklinische Therapiestudien für seltene Erkrankungen unter Nutzung von niedermolekularen Wirkstoffen und Biologika – Entwicklung und Validierung. BAnz vom 03.02.2025. Das Förderverfahren ist dreistufig angelegt.
Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung von Projekten im Rahmen der Material-Hub-Initiative "Materialinnovationen für ein gutes und sicheres Leben (MaterialVital)" Modul 1 – Biohybride und lebende Materialsysteme. BAnz vom 29.01.2025
Bekanntmachung im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung Richtlinie zur Förderung von Vorhaben der strategischen Projektförderung mit der Republik Korea unter der Beteiligung von Wirtschaft und Wissenschaft (2+2-Projekte) zu den Themen "Digitale Technologien in der roten Biotechnologie und
Künstliche Intelligenz in der Biodiversitätsforschung". BAnz vom 28.01.2025
Bekanntmachung im Rahmen der Strategie zur Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) zur Förderung von Projekten zum Thema
"Disruptive Ansätze zur industriellen Nutzung von CO2". BAnz vom 27.01.2025
Änderung der Richtlinie zur Förderung von Projekten im Programm "KMU-innovativ: Zukunft der Wertschöpfung" im Rahmen des Fachprogramms "Zukunft der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit" sowie der Oktober-Stichtag zusätzlich im Rahmen des ESF Plus-Programms "Zukunft der Arbeit". BAnz vom 24.01.2025
Förderbekanntmachung neue Versorgungsformen zum themenoffenen Bereich (einstufig kurz) vom 24.01.2025. Ein vollständiger Projektantrag für den themenoffenen Bereich (einstufig kurz) kann der Geschäftsstelle des Innovationsausschusses im Haushaltsjahr 2025 jederzeit und ohne Einhaltung einer Fristvorgabe in elektronischer Form vorgelegt werden.
Förderbekanntmachung neue Versorgungsformen zum themenoffenen Bereich (einstufig lang) vom 24.01.2025. Der DLR Projektträger bietet eine Informationsveranstaltung zur Förderbekanntmachung am 11. Februar 2025 um 11 Uhr an.
Förderbekanntmachung neue Versorgungsformen zum themenoffenen Bereich (zweistufig lang) vom 24.01.2025. Der DLR Projektträger bietet eine Informationsveranstaltung zur Förderbekanntmachung am 11. Februar 2025 um 11 Uhr an.
Förderbekanntmachung neue Versorgungsformen zum themenspezifischen Bereich (zweistufig lang) vom 24.01.2025. Der DLR Projektträger bietet eine Informationsveranstaltung zur Förderbekanntmachung am 11. Februar 2025 um 11 Uhr an.
Richtlinie zur Bundesförderung für transformative Klimaschutzprojekte. BAnz vom 22.01.2025. In Projektaufrufen (voraussichtlich im Sommer 2025) veröffentlicht das BMWK auf www.klimaschutz.de Stichtage, Zeitfenster, Themenschwerpunkte und Vorlagen für das Einreichen von Projektskizzen.
Änderung der Richtlinie zur Förderung von Nachwuchsgruppen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Informationstechnologie "BioKreativ – Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie". BAnz vom 20.01.2025. Vorlagefristen für Projektskizzen unverändert: 15.04.2025 und 15.04.2026.
Aktuelle Bewerbungsfristen in laufenden Bekanntmachungen
Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Aufbau akademischer Nachwuchsgruppen im Bereich der Fusionsforschung – Nachwuchswettbewerb "Fusionstalente". BAnz vom 07.03.2024. Vorlagefrist für Projektskizzen in der ersten Verfahrensstufe: 30.04.2025.
Die Einreichung von Anträgen im Rahmen der aktuellen ZIM-Richtlinie 2025 ist nun möglich. Die neuen ZIM-Antragsformulare stehen im Formularcenter der ZIM-Website zum Download bereit. Für die Antragstellung sind diese Vorlagen zu verwenden. Anträge können jederzeit gestellt werden.
Das Web-Seminar richtet sich an mittelständische Unternehmen, die sich über Fördermöglichkeiten im Rahmen des europäischen Verteidigungsfonds (EVF) informieren möchten. Es wird das Arbeitsprogramm 2025 vorgestellt. Teilnehmende erfahren, wie der europäische Verteidigungsfond funktioniert, welche Fördermöglichkeiten er bietet und wie mittelständische Unternehmen davon profitieren können. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Der Booster ist eine Initiative der EU-Kommission und bietet erfolgreichen EU-Projekten Leistungen an, die gezielt bei der weiteren Verbreitung und Nutzung von Projektergebnissen helfen. Unterstützt werden Projekte, die u. a. im Rahmen von Horizont Europa, Horizont 2020 und dem 7. Rahmenprogramm (FP7) finanziert werden. Der Service ist für die Projekte kostenneutral.
Das Neue Europäische Bauhaus (NEB) verbindet den European Green Deal mit unserem täglichen Leben und unseren Lebensräumen. Es stehen 22 Preise für innovative Projekte und Konzepte im Zeichen von Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusivität bereit. Erstmals wird ein spezieller Schwerpunkt auf bezahlbares Wohnen gelegt. Zusätzlich zu den Hauptpreisen unterstützt das "NEB Boost for Small Municipalities"-Programm gezielt kleinere Gemeinden in der EU.
Gesucht werden langlebige und kreislauffähige Produkte, Prozesse und Systeme, die zum nachhaltigen Wandel beitragen. Bewerben können sich Unternehmen, Start-ups, Designagenturen, Architektur- und Ingenieurbüros, Forschungsinstitute sowie gemeinnützige Organisationen. Studierenden und jenen, deren Studienabschluss nicht länger als ein Jahr zurückliegt, steht die Kategorie Nachwuchs offen.
Gesucht werden Video- und Audiobeiträge zu wissenschaftlichen Themen auf Social Media. Einreichungen sollen sich auf aktuelle Forschung beziehen, verständlich und zielgruppengerecht aufbereitet sein und den nötigen Aha-Effekt bieten. Der Wettbewerb ist ein gemeinsames Projekt von Wissenschaft im Dialog und dem Stifterverband.
Diese Veranstaltung richtet sich an Forschende und Innovatoren jeder Laufbahnstufe und in jedem Forschungsbereich. Die Forschergemeinschaft erfährt, wie man an COST-Aktionen teilnehmen oder einen Vorschlag für eine COST-Aktion einreichen kann, welche Rolle und Auswirkungen das COST-Programm hat und welche Vorteile das COST-Angebot bietet. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Unter dem Motto "Materialinnovationen für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft" veranstaltet das BMBF die Materialforschungskonferenz "MatFo2025". Im Mittelpunkt stehen aktuelle Herausforderungen und zukunftsweisende Lösungen für das Innovationssystem in Deutschland – diskutiert aus den Perspektiven von Politik, Forschung und Industrie. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.