Navigation und Service

Logo von Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes (Link zur Startseite)

Wettbewerbe, Preise

Bundesweit wird eine Vielzahl von Wettbewerben und Preisen mit unterschiedlichen Schwerpunkten ausgeschrieben. Eine Übersicht ausgewählter Aufrufe im Umfeld von Innovationaktivitäten finden Sie hier. Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen.

Wettbewerbe Preise

14 Treffer

Innovationspreis NRW Termin

Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen lobt den Innovationspreis in den vier Kategorien "innovation", "innovation2business", "innovation2market" und "innovation4transformation" aus. Bewerbungen sind über vorschlagsberechtigte Institutionen wie Hochschulen, Industrie- und Handelskammern und weiteren Einrichtungen aus Wissenschaft und Wirtschaft möglich.

Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz Termin

Rheinland-Pfälzerinnen und -Pfälzer haben die Möglichkeit, innovative und neuartige Ideen im Rahmen von Produkten, Dienstleistungen oder Verfahren zu präsentieren. Einreichungen werden von einer unabhängigen Jury bewertet.

KlarText-Preis 2025 Termin

Für den Preis der Klaus Tschira Stiftung können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewerben, die 2023 oder 2024 in den Fachgebieten Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften, Physik oder in angrenzenden Fächern (Biophysik, Geoinformatik, Neuropsychologie) ihre Promotion mit sehr guten Ergebnissen absolviert haben. Prämiert werden Promovierte, die ihre Forschungsleistung nichtwissenschaftlich in einem Artikel oder einer Infografik veranschaulichen.

UMSICHT-Wissenschaftspreis 2025 Termin

Der Preis zeichnet Menschen aus, die mit ihrer Arbeit den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in den Bereichen Umwelt-, Verfahrens- oder Energietechnik fördern. Er wird in den Kategorien "Wissenschaft" und "Journalismus" vergeben.

Sächsischer Staatspreis für Transfer 2025 Termin

Gesucht werden erfolgreiche Wissens- und Technologietransferprojekte zwischen sächsischen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen bzw. Industrieforschungseinrichtungen und Unternehmen mit Sitz in Sachsen. Hierbei steht nicht nur das Endprodukt, sondern die Gestaltung sowie die Effektivität des Transferprozesses im Mittelpunkt. Der Wettbewerb ist branchen- und technologieoffen.

Schülerwettbewerb "Echt kuh-l!" Termin

Die diesjährige Wettbewerbsrunde widmet sich dem Thema "Tierernährung im Öko-Landbau". Schülerinnen und Schüler (Klasse 3 bis 13) können einzeln, im Team, als AG, Klasse oder außerschulische Gruppe teilnehmen. Unter anderem werden in der Kategorie "Forschungspreis" Beiträge prämiert, die einen besonderen, wissenschaftlichen Ansatz verfolgen. Ausgelobt wird der Preis durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Wettbewerb "Klimaaktive Kommune 2025" Termin

Bewerben können sich Städte, Landkreise und Gemeinden deutschlandweit mit erfolgreich realisierten, wirkungsvollen und innovativen Klimaschutzprojekten. Den Wettbewerb richtet das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz aus. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund.

Invent a Chip - MINT-Schülerwettbewerb rund um Mikrochips Termin

Der bundesweite Wettbewerb für die Klassen 9 bis 13 wird in drei Kategorien durchgeführt: IaC-Quiz, IaC-Challenge und IaC-Camp. Dabei designen Schülerinnen und Schüler eigene Mikrochips mit KI-Spracherkennung. Ziel ist es, den MINT-Nachwuchs für Innovationstechnologien zu begeistern. Ausrichter ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit dem VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik e. V. (VDE).

Kristina-Hahn-Preis 2025 Termin

Die Systemische Gesellschaft e. V. vergibt den Preis an soziale Unternehmen, Organisationen oder Initiativen, die innovative Projekte in der Sozialen Arbeit umsetzen. Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf Ideen, die "Menschen aus dem Schatten holen".

Bundespreis Ecodesign Termin

Gesucht werden langlebige und kreislauffähige Produkte, Prozesse und Systeme, die zum nachhaltigen Wandel beitragen. Bewerben können sich Unternehmen, Start-ups, Designagenturen, Architektur- und Ingenieurbüros, Forschungsinstitute sowie gemeinnützige Organisationen. Studierenden und jenen, deren Studienabschluss nicht länger als ein Jahr zurückliegt, steht die Kategorie Nachwuchs offen.

Fast Forward Science Termin

Gesucht werden Video- und Audiobeiträge zu wissenschaftlichen Themen auf Social Media. Einreichungen sollen sich auf aktuelle Forschung beziehen, verständlich und zielgruppengerecht aufbereitet sein und den nötigen Aha-Effekt bieten. Der Wettbewerb ist ein gemeinsames Projekt von Wissenschaft im Dialog und dem Stifterverband.

Förderpreis für Schmerzforschung 2025 Termin

Der Preis richtet sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs aus Medizin, Psychologie, Physiotherapie, Pflegewissenschaften und Naturwissenschaften. Ausgezeichnet werden insbesondere Projekte, die sich durch eine praxisnahe Grundlagenforschung auszeichnen und innovative Wege für die interdisziplinäre Therapie von akuten und chronischen Schmerzen ebnen. Es kann in den beiden Kategorien "Klinische Forschung" und "Grundlagenforschung" eingereicht werden.

Dissertationspreis Umweltenergierecht Termin

Die Stiftung Umweltenergierecht zeichnet herausragende Arbeiten im Umweltenergierecht, Klimaschutzrecht und Recht der nachhaltigen Energieversorgung aus. Bewerben können sich Promovierte, die ihre Dissertation 2023, 2024 oder bis Mai 2025 mit magna oder summa cum laude abgeschlossen haben.

Internationaler Designpreis Baden-Württemberg FOCUS OPEN 2025 Datum: Termin

Unternehmen und professionelle Designerinnen und Designer aus aller Welt sind eingeladen, ihre aktuellen und innovativen Designlösungen einzureichen. FOCUS OPEN 2025 belohnt die Innovations- und Designqualität neuer Produkte, Services und Konzepte.