Navigation und Service

Logo von Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes (Link zur Startseite)

Veranstaltungen

Aktuelle Hinweise auf Informationsveranstaltungen, Messen, Kongresse, Konferenzen und Online-Formate mit Bezug zu Forschungs- und Innovationsförderung sowie Wissenstransfer aus der Forschung in die Praxis für Sie zusammengestellt.

Veranstaltungen

Regelmäßig stellt die Förderberatung die Instrumente der Forschungs- und Innovationsförderung und ihr Beratungsangebot im Rahmen von Fachvorträgen sowie auf Veranstaltungen, Messen und Kongressen - auch in Webformaten vor. Treffen Sie uns vor Ort oder digital!

24 Treffer

Beyond Elements - Von limitierten Ressourcen und Materialinnovationen Datum: Ort: {0} Online Termin

In der Veranstaltungsreihe des Technologielands Hessen gemeinsam mit dem Materials Valley e. V. präsentieren Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung Lösungen aus verschiedenen Technologiesegmenten, zum Beispiel in Bezug auf Dekarbonisierung, Batterien und dem Leichtbau. Für die Termine ist jeweils eine Anmeldung erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei.

Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie Datum: Ort: {0} diverse Städte | Online | Hybrid Termin

Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie widmet sich den Lösungen, Ideen und ungelösten Fragen, an denen die Energieforschung arbeitet. Im Rahmen dessen gibt es deutschlandweit Ausstellungen, Vorführungen und Aktionen zum Mitmachen – live, digital oder hybrid. Eigene Veranstaltung zum Thema Zukunftsenergie können in die Aufnahme für den Veranstaltungskalender angemeldet werden.

Webinare zum Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Datum: Ort: {0} Online Termin

Haben Sie Fragen zur ZIM-Förderung? Das Webinar-Programm für das erste Halbjahr 2025 ist jetzt verfügbar! Nutzen Sie die Gelegenheit, sich gezielt zu verschiedenen Themenschwerpunkten rund um das ZIM zu informieren. Jedes Webinar bietet Ihnen nicht nur wertvolle Einblicke in das Programm, sondern auch die Möglichkeit, im Anschluss direkt Fragen an die Referentinnen und Referenten zu stellen. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.

Workshop zur Antragstellung im Digital Europe Programme Datum: Ort: {0} Bonn Termin

Das Nationale Koordinierungszentrum für Cybersicherheit (NKCS) reagiert auf die Verschiebung der Deadline für die Calls "Deployment Actions in the Area of Cybersecurity" im Digital Europe Programme und bietet einen Workshop zur Antragstellung an. Teilnehmende lernen anhand der aktuellen Ausschreibungen in kleinen Gruppen, worauf es bei der Erstellung eines Antrags im Digital Europe Programme ankommt. Der Workshop bietet zudem eine Plattform, um sich auszutauschen und Projektpartner zu finden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Fachkräftekongress Datum: Ort: {0} Berlin Termin

Neun Bundesministerien, zwei Beauftragte der Bundesregierung und die Bundesagentur für Arbeit laden gemeinsam mit Partnern und Initiativen zum Austausch ein. Unternehmen, Beschäftigte, innovative Netzwerke sowie Sozialpartner teilen Wissen und diskutieren praktische Ansätze unter dem Motto "Mehr Power für's Fachkräfteland". Eine Anmeldung ist erforderlich.

Symposium der Nationalen Kontaktstelle (NKS) Gesundheit Datum: Ort: {0} Köln Termin

Die Digitalisierung gewinnt in der Gesundheitsforschung und in der Versorgung immer mehr an Bedeutung. Daher wird das Motto dieser Veranstaltung "Cluster Gesundheit im Fokus – Erfahrungen und Perspektiven zur Digitalisierung in der Gesundheitsforschung" sein. Das Symposium richtet sich an Antragstellende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie alle, die an Verbundforschung im Themenfeld Gesundheit des Horizont-Europa-Programms interessiert sind.

Internationale Innovationsförderung für KMU - Highlight Kanada Call 15 Datum: Ort: {0} Online Termin

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist ein erfolgreiches Förderinstrument, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Umsetzung ihrer Innovationsprojekte, auch in Kooperation mit internationalen Partnern zu unterstützen. Teilnehmende erhalten Tipps für den Förderantrag im Kanada Call 15 und können Fragen zu Projekten mit internationalen Partnerinnen und Partnern stellen. Die AiF Projekt GmbH und das EEN Berlin-Brandenburg führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

11. BMBF-Symposium zur europäischen zivilen Sicherheitsforschung Datum: Ort: {0} Brüssel Termin

Die Veranstaltung bietet Akteuren der zivilen Sicherheitsforschung die Möglichkeit, sich gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments und europäischer Mitgliedstaaten zu Aspekten des europäischen Sicherheitsforschungsprogramms auszutauschen. Das Symposium wird in Kooperation mit der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der EU durchgeführt. Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

23. Hochschultage Berufliche Bildung 2025 (HTBB 2025) Datum: Ort: {0} Paderborn Termin

Unter dem Titel: "Nachhaltig - Digital - Chancengerecht." diskutieren Expertinnen und Experten der beruflichen Bildung Forschungsergebnisse und Handlungsansätze zu aktuellen Themen der Berufsbildung. Teilnehmen können alle Interessierten aus Schule, Betrieb, Politik und Bildungsverwaltung.

Nationale Konferenz IT-Sicherheitsforschung 2025 - IT-Sicherheit und Demokratie Datum: Ort: {0} Berlin Termin

Um aktuelle forschungspolitische Impulse zu diskutieren, die interdisziplinäre Vernetzung anzuregen und Interessierten Einblicke in diesen hochdynamischen Forschungsbereich zu gewähren, lädt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur Nationalen Konferenz IT-Sicherheitsforschung ein. Zentrale Themen der Veranstaltung sind unter anderem der Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die IT-Sicherheit, die Zunahme von KI-basierter Desinformation, menschenzentrierte IT-Sicherheit, digitale Freiheit und Privatheit sowie IT-Sicherheit im Quantenzeitalter. Eine Registrierung ist erforderlich.

Konferenz "Fachkräfte für die Mikroelektronik (#skills4chips)" Datum: Ort: {0} Berlin Termin

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lädt die Mikroelektronik-Fachcommunity aus Forschung, Industrie und Politik sowie Vertreterinnen und Vertreter von Bildungsträgern, Clustern, Auszubildenden- und Studierendenvereinigungen zur Konferenz "Fachkräfte für die Mikroelektronik (#skills4chips) – Wie der Innovationsstandort Deutschland durch das Zusammenspiel von Forschung und Bildung punkten kann". Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Innovativ – Exzellent – Sichtbar: Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft Datum: Ort: {0} Berlin Termin

Thematisiert werden Lösungen aus Wissenschaft und Praxis zur Erhöhung der Sichtbarkeit und Repräsentanz von innovativen Frauen. Das Programm umfasst u. a. Vorträge, Gesprächsrunden, Workshops und Einblicke in die Projekte der BMBF-Förderrichtlinie "Innovative Frauen im Fokus". Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Green ICT Camp Datum: Ort: {0} Nürnberg Termin

Zu den Themenbereichen "Energieeffiziente KI", "Energie einsparen mit verteilten embedded Systemen" und "Condition Monitoring mit energieautarken Sensorsystemen" können sich Teilnehmende in Workshops austauschen und von Forschenden lernen. Bewerben können sich Studierende, die mindestens im 4. Fachsemester eines technischen, wirtschaftlichen oder interdisziplinären Studiengangs sind. Die Teilnahme am Camp ist kostenfrei. Anmeldefrist: 2. Februar 2025

Nationale Informationsveranstaltung zum CBE JU Aufruf 2025 Datum: Ort: {0} Online Termin

Die NKS Bioökonomie und Umwelt organisiert gemeinsam mit der Partnerschaft Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU) eine nationale Informationsveranstaltung zum CBE JU Aufruf 2025. Interessierte können sich zu Inhalten und zum Ablauf des diesjährigen Aufrufs informieren. Ein Sprecher der CBE JU stellt die Partnerschaft vor. Der Fokus liegt dabei auf den Themen des Arbeitsprogramms 2025, den zugehörigen Bewerbungsmodalitäten und Besonderheiten der CBE JU. Im Anschluss an den Vortragsteil wird es ausreichend Zeit für Fragen geben. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.

BMBF-Bildungsforschungstagung 2025: Gemeinsam für mehr Wirkung Datum: Ort: {0} Bonn | Online Termin

Wirkung erzielen und damit die Bildung von Menschen in allen Lebensphasen verbessern. Wie dieses Ziel gemeinsam von Akteurinnen und Akteuren in der Bildungsforschung, Bildungspraxis und Bildungsadministration erreicht werden kann, soll auf der Tagung erörtert werden. Die Präsenzveranstaltung wird dabei durch digitale Formate in der Woche vom 24. - 28.03.2025 ergänzt.

Materialforschungskonferenz MatFo2025 Datum: Ort: {0} Frankfurt/Main Termin

Unter dem Motto "Materialinnovationen für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft" veranstaltet das BMBF die Materialforschungskonferenz "MatFo2025". Im Mittelpunkt stehen aktuelle Herausforderungen und zukunftsweisende Lösungen für das Innovationssystem in Deutschland – diskutiert aus den Perspektiven von Politik, Forschung und Industrie. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.

EDF - European Defence Fund Info Days Datum: Ort: {0} Brüssel | Online Termin

Die Europäische Kommission organisiert diese hybride Veranstaltung für potenzielle Antragsstellende im Rahmen des Europäischen Verteidigungsfonds (EVF) 2025. Die Veranstaltung richtet sich an Einrichtungen, die sich für die EVF-Ausschreibungen und für die Begegnung mit europäischen Akteuren im Bereich der Verteidigungsforschung interessieren. Eine Anmeldung erforderlich.

European Innovation Council (EIC) Summit 2025 Datum: Ort: {0} Brüssel Termin

Unter dem Motto "wo Deeptech auf Policy trifft" finden am ersten Summittag Workshops, Pitching Sessions und Networking-Aktivitäten für EIC-Projektteilnehmende statt, Tag 2 ist für weitere Interessierte zugänglich und bietet u. a. Podiumsdiskussionen sowie Informationen rund um die EIC-Förderung. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Forum für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen Datum: Ort: {0} Berlin Termin

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Bundesministerium für Bildung und Forschung laden ein – in Partnerschaft mit vielen Akteurinnen und Akteuren aus Sozialunternehmen, Genossenschaften, gemeinnützigen Wirtschaftsunternehmen, Freier Wohlfahrtspflege, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Das Forum bietet herausragenden Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen eine Bühne. Es dient der Vernetzung und dem Austausch. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Green-AI Hub Forum 2025: KI für Ressourceneffizienz und zirkuläres Wirtschaften Datum: Ort: {0} Berlin | Online Termin

Das Green-AI Hub Forum 2025 präsentiert die aktuelle Entwicklung im Bereich Green AI und KI für mehr Nachhaltigkeit. Hochrangige Vertreter*innen des deutschen Mittelstands und der KI-Szene werden vor Ort sein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die „10 Rules for Green AI“, die Relevanz nachhaltiger KI für KMU sowie aktuelle KI-Lösungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz und zur Förderung des zirkulären Wirtschaftens.

University:Future Festival Datum: Ort: {0} Online | Berlin, Braunschweig, Graz, Nürnberg, Zürich Termin

Die Veranstaltung zur (digitalen) Zukunft der akademischen Bildung widmet sich Themen wie KI, Future Skills, Didaktik und Strategieprozesse. Eine Teilnahme ist online oder in Präsenz (Berlin, Braunschweig, Graz, Nürnberg und Zürich) möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich. Das University:Future Festival ist eine Kooperation zwischen Hochschulforum Digitalisierung, Stiftung Innovation in der Hochschullehre und Stifterverband.

Dabei sein, Dranbleiben und Durchstarten: Horizont Europa! Datum: Ort: {0} Köln Termin

Der Fokus der Veranstaltung liegt auf dem Weg von der nationalen in die europäische Förderlandschaft, mit Blick auf die Themen des Cluster 6 sowie der Gewässer- und Bodenmission. Das Programm umfasst eine Vielzahl an Highlights und interaktiven Formaten. Die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt ist Organisator. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Innovationstag Mittelstand des BMWK Datum: Ort: {0} Berlin Förderberatung beteiligt Termin

Zukunft jetzt gestalten! Neue Technologien, innovative Projekte und kreative Ideen als Wegweiser für die Zukunft präsentieren mittelständische Betriebe und aufstrebende Start-ups sowie ihre Kooperationspartner aus Wirtschaft und Forschung. Die Förderberatung "Forschung und Innovation" des Bundes berät Interessierte vor Ort zu Fördermöglichkeiten. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Sie wird von Webinaren begleitet.

TURN Conference Datum: Ort: {0} Darmstadt Termin

Die Veranstaltung fokussiert auf die praktische Umsetzung von Lehrinnovationen im Kontext sich stetig wandelnder Anforderungen an Hochschulbildung. Unter dem Motto "TURN to Action" regen verschiedene Formate zum Anschauen, Ausprobieren, gemeinsamen Erarbeiten von Lösungen und zum Weiterdenken an. Die TURN Conference ist eine von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) initiierte Tagungsreihe.