Aktuelle Hinweise und Termine
GU Chips: Mikroelektronik-Forschung von Verbundpartnern
Datum:
19.03.2024
- 30.06.2027
BMBF
Bekanntmachung
Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung der Mikroelektronik-Forschung von Verbundpartnern im Rahmen des Gemeinsamen Unternehmens (GU) Chips. BAnz vom 19.03.2024. Termine für die jährlichen Aufrufe zur Einreichung von Projektskizzen werden auf der Internetseite des GU Chips bekanntgegeben.
Mikroelektronik-Forschung von Verbundpartnern im Rahmen des Gemeinsamen Unternehmens KDT – Änderung
Datum:
29.01.2024
- 30.06.2027
BMBF
Bekanntmachung
Änderung der Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung der Mikroelektronik-Forschung von Verbundpartnern im Rahmen des Gemeinsamen Unternehmens KDT. BAnz vom 29.01.2024. Die Richtlinie wird an das aktuell geltende Beihilferecht angepasst, neues Laufzeitende: 30.06.2027.
Mikroelektronik-Forschung von Verbundpartnern im Rahmen des Gemeinsamen Unternehmens KDT
Datum:
26.01.2022
- 30.06.2027
BMBF
Bekanntmachung
Richtlinie zur Förderung der Mikroelektronik-Forschung von Verbundpartnern im Rahmen des Gemeinsamen Unternehmens KDT. BAnz vom 26.01.2022. Die Termine für die jährlichen Aufrufe zur Einreichung von Projektvorschlägen werden auf der Internetseite des Gemeinsamen Unternehmens KDT bekanntgegeben.
Forschungsprogramm des Forschungsfonds für Kohle und Stahl
Datum:
19.07.2021
- 31.12.2027
EU
Information
Der Research Fund for Coal and Steel (kurz RFCS) ist ein europäisches Forschungsprogramm zur Unterstützung von Forschung und Innovation in den Bereichen Kohle und Stahl. Gefördert werden bahnbrechende Vorhaben in der sauberen Stahlerzeugung, die bis 2030 zu einer nahezu kohlenstofffreien Stahlerzeugung führen sollen. Es werden Forschungsprojekte unterstützt, die zum gerechten Übergang im Kohlesektor und in Kohleregionen beitragen. Die Antragstellung erfolgt im Rahmen von jährlichen Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen (Calls). Das zum Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe ergänzende und eigenständige Programm orientiert sich an den Zielsetzungen des European Green Deal.
Horizont Europa: Expertinnen und Experten für Begutachtung und Beratung gesucht
Datum:
24.03.2021
- 31.12.2027
EU
Information
Die Europäische Kommission sucht Expertinnen und Experten für die Begutachtung von Projektanträgen im Programm Horizont Europa und zur Beratung von spezifischen Fragestellungen. Die Registrierung ist während der Programmperiode jederzeit möglich und erfolgt über die Expertendatenbank auf dem Funding & Tenders Portal. Bereits registrierte Personen werden gebeten, ihr Profil auf Aktualität zu prüfen.
Booster
bis 31.12.2028
EU
Information
Der Booster ist eine Initiative der EU-Kommission und bietet erfolgreichen EU-Projekten Leistungen an, die gezielt bei der weiteren Verbreitung und Nutzung von Projektergebnissen helfen. Unterstützt werden Projekte, die u. a. im Rahmen von Horizont Europa, Horizont 2020 und dem 7. Rahmenprogramm (FP7) finanziert werden. Der Service ist für die Projekte kostenneutral.
Digitales Europa: Ausschreibungen im Bereich Cybersicherheit
bis 31.12.2027
EU
Information
Das Programm "Digitales Europa" (DEP) hat zum Ziel, die digitale Transformation in Europa voranzutreiben und die digitale Souveränität der Europäischen Union zu stärken, Innovationen zu fördern und die Vorteile der digitalen Transformation für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen (KMU) zu maximieren. Über aktuelle Ausschreibungen informiert das Nationale Koordinierungszentrum für Cybersicherheit (NKCS).
ERC Proof of Concept
bis 18.09.2025
EU
Information
ERC Proof of Concept richtet sich ausschließlich an Forschende, die bereits einen ERC-Grant innehaben und ein Forschungsergebnis aus ihrem laufenden oder bereits abgeschlossenen Projekt über die Forschung hinaus weiter entwickeln möchten. Einreichungsfristen sind der 13.03.2025 und 18.09.2025.
ERC Advanced Grants
bis 28.05.2025
EU
Information
Die Förderlinie ERC Advanced Grants (AdG) richtet sich an etablierte Spitzenforschende jeder Nationalität mit einer herausragenden wissenschaftlichen Leistungsbilanz, die neue Forschungsgebiete erschließen möchten. Bei der Begutachtung der wissenschaftlichen Leistung sind die letzten zehn Jahre vor der Antragstellung maßgeblich.
Digitales Europa: Verlängerung der Bewerbungsfrist für Calls zur Cybersicherheit
bis 27.03.2025
EU
Information
Das Europäische Kompetenzzentrum für Cybersicherheit (ECCC) hat die Einreichungsfrist für Anträge im Rahmen des EU-Förderprogramms "Digital Europe" verlängert. Interessierte können ihre Projektanträge für den Call "Deployment Actions in the Area of Cybersecurity" nun bis zum 27. März 2025 einreichen. Diese Entscheidung wurde getroffen, um mehr Organisationen und Projekten die Möglichkeit zu geben, von den Fördermitteln zu profitieren und innovative Lösungen für die Herausforderungen in der EU zu entwickeln.
Women TechEU: Ausschreibung für Tech-Start-ups mit Frauen an der Spitze
bis 17.03.2025
EU
Information
Von Frauen geführte Deep-Tech-Startups werden in der frühen, risikoreichsten Phase unterstützt. Das Programm bietet vielversprechenden Startups finanzielle Unterstützung mit Zuschüssen sowie Coaching und Mentoring durch den Europäischer Innovationsrat (EIC).
Horizont Europa: Ausschreibungen
EU
Information
Offene Ausschreibungen oder Aufforderungen zur Einreichung von Projektvorschlägen veröffentlicht die Europäische Kommission auf dem Funding & Tenders Portal. Dieses bietet Zugang zu Ausschreibungen von Zuwendungen (Funding, Grants) und Aufträgen (Tenders). Auch Anträge werden ausschließlich über dieses Portal eingereicht.
Workshop zur Antragstellung im Digital Europe Programme
Datum:
25.02.2025
Ort: {0}
Bonn
Termin
Das Nationale Koordinierungszentrum für Cybersicherheit (NKCS) reagiert auf die Verschiebung der Deadline für die Calls "Deployment Actions in the Area of Cybersecurity" im Digital Europe Programme und bietet einen Workshop zur Antragstellung an. Teilnehmende lernen anhand der aktuellen Ausschreibungen in kleinen Gruppen, worauf es bei der Erstellung eines Antrags im Digital Europe Programme ankommt. Der Workshop bietet zudem eine Plattform, um sich auszutauschen und Projektpartner zu finden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Symposium der Nationalen Kontaktstelle (NKS) Gesundheit
Datum:
26.02.2025
Ort: {0}
Köln
Termin
Die Digitalisierung gewinnt in der Gesundheitsforschung und in der Versorgung immer mehr an Bedeutung. Daher wird das Motto dieser Veranstaltung "Cluster Gesundheit im Fokus – Erfahrungen und Perspektiven zur Digitalisierung in der Gesundheitsforschung" sein. Das Symposium richtet sich an Antragstellende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie alle, die an Verbundforschung im Themenfeld Gesundheit des Horizont-Europa-Programms interessiert sind.
11. BMBF-Symposium zur europäischen zivilen Sicherheitsforschung
Datum:
05.03.2025
- 06.03.2025
Ort: {0}
Brüssel
Termin
Die Veranstaltung bietet Akteuren der zivilen Sicherheitsforschung die Möglichkeit, sich gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments und europäischer Mitgliedstaaten zu Aspekten des europäischen Sicherheitsforschungsprogramms auszutauschen. Das Symposium wird in Kooperation mit der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der EU durchgeführt. Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.
EDF - European Defence Fund Info Days
Datum:
02.04.2025
- 03.04.2025
Ort: {0}
Brüssel | Online
Termin
Die Europäische Kommission organisiert diese hybride Veranstaltung für potenzielle Antragsstellende im Rahmen des Europäischen Verteidigungsfonds (EVF) 2025. Die Veranstaltung richtet sich an Einrichtungen, die sich für die EVF-Ausschreibungen und für die Begegnung mit europäischen Akteuren im Bereich der Verteidigungsforschung interessieren. Eine Anmeldung erforderlich.
European Innovation Council (EIC) Summit 2025
Datum:
02.04.2025
- 03.04.2025
Ort: {0}
Brüssel
Termin
Unter dem Motto "wo Deeptech auf Policy trifft" finden am ersten Summittag Workshops, Pitching Sessions und Networking-Aktivitäten für EIC-Projektteilnehmende statt, Tag 2 ist für weitere Interessierte zugänglich und bietet u. a. Podiumsdiskussionen sowie Informationen rund um die EIC-Förderung. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Dabei sein, Dranbleiben und Durchstarten: Horizont Europa!
Datum:
14.05.2025
- 15.05.2025
Ort: {0}
Köln
Termin
Der Fokus der Veranstaltung liegt auf dem Weg von der nationalen in die europäische Förderlandschaft, mit Blick auf die Themen des Cluster 6 sowie der Gewässer- und Bodenmission. Das Programm umfasst eine Vielzahl an Highlights und interaktiven Formaten. Die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt ist Organisator. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Struktur, KMU-Förderung und weitere Informationen
Horizont Europa ist das neunte Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union. Gegenüber dem Vorgängerprogramm Horizont 2020 gibt es in Horizont Europa viel Kontinuität. Neu ist, dass der Europäische Innovationsrat (EIC) institutionalisiert wurde. Sein Ziel ist es, Innovationen zu fördern, die neue Märkte schaffen. Zudem wurden mit Horizont Europa erstmals ein "Strategischer Planungsprozess" und "Missionen" eingeführt. Horizont Europa ist in drei Programmpfeiler (Wissenschaftsexzellenz, Industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas, Innovatives Europa) sowie den Förderbereich Erhöhung der Beteilung und Stärkung des Europäischen Forschungsraums strukturiert.
Horizont Europa bietet insbesondere unter dem Dach des Europäische Innovationsrats (EIC) und der Programmsäule "Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas" interessante Förderthemen für KMU. Der Europäische Innovationsrat (EIC) fasst mit dem EIC Pathfinder, den EIC Transitions, dem EIC Accelerator sowie den EIC-Preisen wichtige EU-Instrumente zur Innovationsförderung zusammen.
Mit dem EIC Pathfinder sollen radikal neue Technologien umgesetzt werden, die das Potenzial haben, ganz neue Märkte zu schaffen. Dazu werden exzellenzorientierte, visionäre und risikoreiche Projekte, die sich in einem frühen Entwicklungsstadium befinden, gefördert.
Mit EIC Transitions sollen vielversprechende Ergebnisse aus dem EIC Pathfinder und dem European Research Council (ERC) Proof of Concept weiterentwickelt werden. Die EIC Transitions zielen darauf ab, sowohl die Technologie als auch die Geschäftsidee reifen zu lassen.
Der EIC Accelerator richtet sich auf europäischer Ebene dezidiert an kleine und mittlere Unternehmen, die disruptive, hochrisikoreiche Innovationen mit großem Marktpotenzial entwickeln. Angesprochen sind in erster Linie Unternehmen, die über ein hohes Wachstumspotenzial verfügen und europäisch beziehungsweise international agieren.
Die EIC-Preise sollen dazu beitragen, neuartige, wegweisende Lösungen für globale Herausforderungen zu entwickeln, neue Akteure einzubinden und neue "Communities" aufzubauen. Der Fokus liegt auf der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen durch zukunftsweisende technologische Innovationen.
Mit den Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA) fördert die Europäische Kommission die länder- und sektorenübergreifende Mobilität und die Karriereentwicklung von Forschenden sowie den Personal- und Wissensaustausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Die Beteiligung von Unternehmen an den MSCA-Maßnahmen – sowohl kleiner und mittlerer Unternehmen als auch von Industriepartnern – wird von der Europäischen Kommission ausdrücklich unterstützt.
Finanzierungsinstrumente, wie zum Beispiel die indirekte Förderung über Garantiefonds und Rückbürgschaften sowie der Zugang zu Kredit- oder Beteiligungsfazilitäten sind im InvestEU-Programm enthalten.
Links
Horizont Europa
Deutsches Portal zum EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
Horizon Europe
Englisches Portal zum EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
Funding & Tenders Opportunities Portal
Gebündeltes Zugangsportal zu EU-Förderprogrammen und zum Beschaffungswesen der EU
Nationale Kontaktstellen
Beratung zu Horizont Europa
Open-Access-Plattform "Open Research Europe"
Horizont Europa: Partnersuche
Horizont Europa: Veranstaltungskalender des deutschen Portals
Website der EU-Kommission zur Corona-Forschung
Übersicht zu Europäischen Aktivitäten zu Forschung und Entwicklung im Kontext des COVID-19-Ausbruchs (en)
CORDIS
Forschungs- und Entwicklungsinformationsdienst der EU
Europäisches KMU-Portal
KMU-Finanzierungsinstrumente für FuE
Enterprise Europe Network
Europäisches Service-Netzwerk für kleine und mittlere Unternehmen
EEN-Netzwerk-Veranstaltungen
European Research Council (ERC)
Der Europäische Forschungsrat
KoWi
Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen
Kontakt
EU-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), DLR Projektträger
Besucheradresse
Joseph-Schumpeter-Allee 1
53227 Bonn
0228 3821-1630
0228 3821-1649
E-Mail-Adresse
Homepage
Nationale Kontaktstelle EIC Accelerator
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), DLR Projektträger
Dr. Petra Oberhagemann
Heinrich-Konen-Straße 1
53227 Bonn
0228 3821-1643
0228 3821-1649
E-Mail-Adresse
Homepage