Wertschöpfung
Die Forschung zur Wertschöpfung der Zukunft sucht nach Handlungsmöglichkeiten, um Produkte, Dienstleistungen und Arbeitsprozesse zu gestalten. Sie fragt nach den technologischen, gesellschaftlichen und organisatorischen Bedingungen, in denen die Wertschöpfung stattfindet, sucht Treiber von Innovationsprozessen und schafft die Basis für die Wirtschaftsleistung in Deutschland.
Zukunft der Wertschöpfung - Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit
Die Förderung von Forschung und Entwicklung im Programm „Zukunft der Wertschöpfung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) soll den Strukturwandel der Wertschöpfung, die Suche nach neuen Geschäftsmodellen und Organisationsformen sowie die Entstehung neuer Marktleistungen ermöglichen und begleiten. In den Projekten sollen Konzepte, Leistungen, Produkte und Verfahren prototypisch entwickelt werden. Die Instrumente, die eingesetzt werden, umfassen den gesamten Prozess von der Suche nach thematischen Schwerpunkten über die prototypische Entwicklung von Lösungen bis hin zum Transfer dieser Ergebnisse an möglichst viele Akteure im Wertschöpfungsprozess.
Umgesetzt wird das Programm in Handlungsfeldern. In Form von Forschungsthemen beschreiben sie den Anwendungsrahmen der Forschung über gesellschaftliche Herausforderungen, soziotechnische Entwicklungen und branchenspezifische Wirkungen auf die Wertschöpfung bzw. durch Innovationen in der Wertschöpfung.
Handlungsfelder zum Programmstart:
- Nachhaltigkeit der Wertschöpfung
- Dynamik von Wertschöpfungssystemen
- Menschen in der Wertschöpfung
- Geschäftsmodelle und Nutzenversprechen
- Soziotechnische und methodische Innovationen
- Vernetzung und Kollaboration
- Ressourceneffizienz
Der Fokus in den Handlungsfeldern liegt auf der Schaffung robuster Wertschöpfung unter Berücksichtigung der Besonderheiten digitaler Ökosysteme, der Nutzung der Prinzipien der Natur für den Wandel der Wirtschaft sowie der Bündelung des Wissens aus Ingenieur- und Sozialwissenschaften, Informatik und Betriebswirtschaft und Industrie 4.0 in der Wertschöpfungsgestaltung.
Neue Handlungsfelder werden im Rahmen der Weiterentwicklung des Programms erarbeitet.
Links
Nationale Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien (DIT)
Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft
Kontakt
Projektträger Karlsruhe (PTKA)
Produktion, Dienstleistung und Arbeit
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
0721 608-25281
0721 608-992003
E-Mail-Adresse
Homepage