Navigation und Service

Logo von Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes (Link zur Startseite)

Neue Werkstoffe und Materialien

Jedes Produkt besteht aus einem oder mehreren Werkstoffen bzw. Materialien, die ganz bestimmte Eigenschaften haben. Sie müssen zum Beispiel biegsam, leicht, feuerfest oder wasserabweisend sein. In der Werkstoffforschung geht es vor allem darum, Werkstoffe mit neuen Eigenschaften zu entwickeln. Dazu gehören u. a. elektrisch leitfähige Kunststoffe oder ultraleichte Verbundstoffe.

Neue Werkstoffe und Materialien

Material-Hub-Initiative: Materialinnovationen – Biohybride und lebende Materialsysteme Datum: BMBF Bekanntmachung

Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung von Projekten im Rahmen der Material-Hub-Initiative "Materialinnovationen für ein gutes und sicheres Leben (MaterialVital)" Modul 1 – Biohybride und lebende Materialsysteme. BAnz vom 29.01.2025

Zweite Änderung der Richtlinie: Batterietechnologien für Batteriewertschöpfungsketten (B@TS) Datum: BMBF Bekanntmachung

Zweite Änderung der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema "Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten" im Rahmen des Dachkonzepts Batterieforschung. BAnz vom 07.10.2024. Termine für die Einreichung von Projektskizzen in der ersten Verfahrensstufe: 31.03.2025, 30.09.2025, 31.03.2026.

Änderung - BattFutur - Nachwuchsgruppen Batterieforschung Datum: BMBF Bekanntmachung

Änderung der Bekanntmachung Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema wissenschaftlicher Nachwuchs in der Batterieforschung: "BattFutur – Nachwuchsgruppen Batterieforschung" im Rahmen des Dachkonzepts "Batterieforschung" und des Rahmenprogramms "Vom Material zur Innovation". BAnz vom 07.10.2024. Termine für die Einreichung von Projektskizzen in der ersten Verfahrensstufe: Einreichung zum 15.11.2024 entfällt, nächster Termin: 15.11.2025.

Änderung der Richtlinie "KMU-innovativ: Materialforschung (ProMat_KMU)" Datum: BMBF Bekanntmachung

Änderung der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema "KMU-innovativ: Materialforschung (ProMat_KMU)". BAnz vom 13.03.2024

BattFutur – Nachwuchsgruppen Batterieforschung Datum: BMBF Bekanntmachung

Bekanntmachung – Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema wissenschaftlicher Nachwuchs in der Batterieforschung: "BattFutur – Nachwuchsgruppen Batterieforschung" im Rahmen des Dachkonzepts "Batterieforschung" und des Rahmenprogramms "Vom Material zur Innovation". BAnz vom 22.09.2023. Termine für die Einreichung von Projektskizzen in der ersten Verfahrensstufe: 15.11.2023, 15.11.2024 und 15.11.2025.

Batterietechnologien für Batteriewertschöpfungsketten (B@TS) Datum: BMBF Bekanntmachung

Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema "Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten" im Rahmen des Dachkonzepts Batterieforschung. BAnz vom 21.09.2023. Termine für die Einreichung von Projektskizzen in der ersten Verfahrensstufe: 31.03.2025, 30.09.2025 und 31.03.2026.

Batterieforschung: Clusters Go Industry Datum: BMBF Bekanntmachung

Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema "Clusters Go Industry" im Rahmen des Dachkonzepts Batterieforschung im Rahmenprogramm "Vom Material zur Innovation". BAnz vom 03.02.2023. Die Richtlinie ist in drei Module unterteilt: Für das Clustermodul und das Transfermodul ist die Vorlage von Projektskizzen zu jeder Zeit möglich. Für die Begleitforschung sind Projektskizzen bis zum 15.03.2023 vorzulegen.

KMU-innovativ: Materialforschung (ProMat_KMU) Datum: BMBF Bekanntmachung

Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema "KMU-innovativ: Materialforschung (ProMat_KMU)". BAnz vom 06.09.2021. Diese Richtlinie tritt am 16.10.2021 in Kraft.

Werkstoffplattform Hybride Materialien Datum: BMBF Bekanntmachung

Richtlinie zur Förderung von Vorhaben im Rahmen der Werkstoffplattform Hybride Materialien - Neue Möglichkeiten, Neue Marktpotenziale (HyMat). Aufrufe zur Einreichung von Projektskizzen erfolgen zukünftig über noch zu veröffentlichende Änderungsbekannt­machungen im Bundesanzeiger. BAnz vom 06.11.2017

Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP+ Datum: BMBF Bekanntmachung

Richtlinien zur Fördermaßnahme "Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP+". BAnz vom 19.02.2015. Ein Webinar zur Förderinitiative findet am 24.02.2025 statt.

Materialinnovationen für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft (Mat2Twin)

Um innovative Materialien zu fördern, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Fachprogramm "Materialinnovationen für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft (Mat2Twin)" ins Leben gerufen. Werkstoffe spielen in den meisten Industriezweigen eine wichtige Rolle – von der Automobil-, über die Elektronik- bis hin zur Chemischen Industrie. Das Ziel des Materialforschungsprogramms ist es, Wertschöpfungsnetzwerke für innovative Werkstoffe aufzubauen, die robust sind und wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden können. Mat2Twin ist in das Rahmenprogramm "Forschung und Innovation für technologische Souveränität" (FITS2030) des BMBF eingebettet.

Forschungsfragen und Handlungsansätze:

  • Materialinnovationen von morgen: Digital unterstützt und zirkulär
  • Ökonomische Nachhaltigkeit – Neue Materialien stärken technologische Souveränität
  • Ökologische Nachhaltigkeit – Material-Kreisläufe etablieren
  • Bioinspiriert und smart – Materialien der Zukunft
  • Vital und sicher – Materialien für Gesundheit und Lebensqualität
  • Digitalisierung der Materialforschung – schnell, ressourcenschonend, nachhaltig
  • Forschungsergebnisse in die Anwendung bringen: Werkstoffplattformen und Material-Hubs
  • Vernetzungsformate und Kooperationen

Links

Mat2Twin - BMBF-Programmseite

KMU-innovativ: Materialforschung (ProMat KMU)

Plattform Material Digital

Nationale Kontaktstelle Werkstoffe

Nationale Kontaktstelle Produktion

Kontakt

Forschungszentrum Jülich GmbH, Projektträger Jülich

Neue Materialien und Chemie

Dr. Franz-Josef Bremer

52425 Jülich
02461 61-6121
E-Mail-Adresse
Homepage

VDI Technologiezentrum GmbH

PT Nano- und Werkstofftechnologien

VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
0211 6214-401
0211 6214-484
E-Mail-Adresse
Homepage

Publikationen

Vom Material zur Innovation

Rahmenprogramm zur Förderung der Materialforschung

Titelbild der Publikation