Navigation und Service

Logo von Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes (Link zur Startseite)

Nanotechnologie

Die Nanotechnologie gehört zu den wichtigsten Schlüsseltechnologien, die in vielen verschiedenen Forschungs- und Produktbereichen eingesetzt wird. Werkstoffe mit schmutzabweisenden Oberflächen bei Autos, besonders langlebige Zahnfüllungsmaterialien oder künstliche Organe sind Beispiele für das breite Anwendungsspektrum.

Nanotechnologie

WTZ Deutschland – Korea (2+2-Projekte) Datum: BMBF Bekanntmachung

Bekanntmachung im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung Richtlinie zur Förderung von Vorhaben der strategischen Projektförderung mit der Republik Korea unter der Beteiligung von Wirtschaft und Wissenschaft (2+2-Projekte) zu den Themen "Digitale Technologien in der roten Biotechnologie und Künstliche Intelligenz in der Biodiversitätsforschung". BAnz vom 28.01.2025

Etablierung einer industriellen Bioökonomie durch biobasierte Verfahren sowie regionale Innovationscluster Datum: BMWK Bekanntmachung

Förderrichtlinie zur Etablierung einer industriellen Bioökonomie durch die Weiterentwicklung und Skalierung biobasierter Verfahren sowie den Aufbau regionaler Innovationscluster. BAnz vom 27.09.2024. Vier Bausteine: Entwicklung von biobasierten Produkten und Verfahren (A), Anlagenplanung (B), Anlagenbau (C), Innovationscluster (D). Die Skizzeneinreichung ist bis 15. Januar bzw. 15. April (Bausteine A, B, D) sowie bis 15. Oktober (Bausteine A bis D) möglich (ab 2025).

Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP+ Datum: BMBF Bekanntmachung

Richtlinien zur Fördermaßnahme "Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP+". BAnz vom 19.02.2015. Ein Webinar zur Förderinitiative findet am 24.02.2025 statt.

Aktionsplan Nanotechnologie 2020

Die Nanotechnologie beschäftigt sich mit der Forschung und Konstruktion in sehr kleinen Strukturen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt Forschungsvorhaben der Verbundförderung, an denen Unternehmen beteiligt sind und die in der Lage sind, innovative Produkte und Verfahren unter Einsatz von Nanotechnologien zu entwickeln. Insbesondere forschungsintensive KMU werden unterstützt, die auf dem Gebiet der Materialforschung und Nanotechnologie aktiv sind.

Handlungsansätze und Anwendungsfelder der Nanotechnologie sind im "Aktionsplan Nanotechnologie 2020" der Bundesregierung gebündelt. Nanomaterialien, so das Ziel des Aktionsplans, sollen sicher und umweltverträglich hergestellt und genutzt werden. Zugleich soll die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Forschung und deutscher Hersteller gestärkt werden.

Die Forschungs- und Förderaktivitäten sind auf die in der neuen Hightech-Strategie benannten Zukunftsaufgaben konzentriert:

  • Digitale Wirtschaft und Gesellschaft
  • Nachhaltiges Wirtschaften und Energie
  • Innovative Arbeitswelt
  • Gesundes Leben
  • Intelligente Mobilität
  • Zivile Sicherheit

Unter Federführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sind auch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am Aktionsplan Nanotechnologie 2020 beteiligt.

Links

Vom Material zur Innovation

Neue Materialien und Werkstoffe

KMU-innovativ: Materialforschung (ProMat KMU)

Nationale Kontaktstelle Nanotechnologie

Kontakt

VDI Technologiezentrum GmbH

PT Nano- und Werkstofftechnologien

VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
0211 6214-401
0211 6214-484
E-Mail-Adresse
Homepage

Forschungszentrum Jülich GmbH, Projektträger Jülich

Neue Materialien und Chemie

Dr. Franz-Josef Bremer

52425 Jülich
02461 61-6121
E-Mail-Adresse
Homepage